Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Schwerpunkte meines Optionsseminars. Wie bereits erwähnt liegt der Schwerpunkt im Handel mit US-amerikanischen Werten.
Es gibt jedoch auch bestimmte Situationen welche den Einsatz von Eurex-Optionen besonders sinnvoll machen.
Diese werden selbstverständlich ebenfalls erläutert.

Sie finden die nachfolgenden Seminarinhalte spannend, möchten Ihr Wissen in diesem Spezialbereich der Finanzmärkte erweitern und sind an einer Teilnahme interessiert?
Optimieren Sie Ihre Handelsstrategien fernab aller gängigen publizierten Methoden und füllen Sie die nachfolgende unverbindliche Buchungsanfrage aus.

(Wichtig: Mit der Absendung dieses Formulars kommt keine Buchung zustande!).

In der nachfolgenden Grafik sehen Sie den P/L-Verlauf einer Optionsstrategie während einer besonderen Marktsituation. Zum Einstiegszeitraum lag der Kurs der Aktie bei 197 USD.

Blau: Der mit einem Optionsbewertungsmodell in die Zukunft gerechnete P/L-Verlauf auf Basis der Kursdaten zum Einstiegszeitraum.
Rot: Der reale P/L-Verlauf der entwickelten Strategie.

Renditevergleich

An der Umsetzung dieser Strategie interessiert? In meinem Coaching erfahren Sie die detaillierten Einzelheiten, Chancen und Risken die Sie dazu benötigen.

Ihre Coaching-Inhalte

Lernen Sie die wesentlichen Unterschiede und die gewinnbringenden Vorteile im Vergleich zum Futurehandel kennen.
Wann bieten sich besondere Einstiegspositionen und Handelsstrategien?
Was ist bzgl. der Volatilitäten dieser kurzlaufenden Optionen zu beachten?
Was beinhaltet das Risikomanagement und warum spielt es eine besondere Rolle?

Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen dokumentiert.

Was unterscheidet die folgenden Handelsstrategien im Vergleich zum „normalen“ Optionshandel und warum wirkt sich dies äußerst positiv auf die erzielbaren Handelsergebnisse aus?
Wie steuert der Markt die Volatilitäten welche hier ganz gezielt ausgenutzt werden? Wann sind in diesem Umfeld Engagements sinnvoll und wann nicht?
Welche Aspekte im Risikomanagement müssen hier beachtet werden?

Bei der FDA (Food and Drug Administration) handelt es sich um die amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel. Diese steuert und überwacht insbesondere die verschiedenen Testphasen während der Zulassung von neuen Medikamenten und kooperiert daher eng mit den durchführenden Biotech-Unternehmen.

Wie gestaltet sich die grundsätzliche Thematik und der Ablauf der einzelnen Testphasen und welche Fachterminologie sollte bekannt sein?
Wie und wann können in diesem Umfeld Optionsstrategien angesetzt werden und was gilt es zu beachten?
Welche besonderen Punkte im Risikomanagement müssen beachtet werden?

In bekannten Internetforen werden lebhafte Diskussionen über spekulative Hightechaktien geführt.  Oftmals wird die Behauptung aufgestellt die Kurse seien von Shortsellern manipuliert. Verknüpft wird diese These mit der Hoffnung auf das Eintreten eines sogenannten „Short-Covering“ (die Shortseller müssen früher oder später wieder eindecken was dann panikartig zu Kursexplosionen führen kann).

In diesem Kapitel behandle und dokumentiere ich diese These anhand von Praxisbeispielen.

Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat incl. Nennung der behandelten Themenschwerpunkte.

Seminar-Dauer: 1 Tag

Buchungsanfrage
* erforderliches Pflichtfeld

Datenschutzbestimmungen